Gesundheitsförderung

Sarah Kaja

Ernährungsberatung


 Grundschulprojekt Klasse 2000


In dem Grundschulprojekt Klasse 2000 bin ich als Regionale Koordinatorin für NDS Ost ein Teil des Teams. Ein wirklich tolles Projekt welches die Grundschulkinder von der ersten bis zur vierten Klasse begleitet unterstützt durch externe Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich.

In der Regel sind Grundschulkinder sehr offen, neugierig und wissbegierig. So ist dies der richtige Zeitpunkt Ihre Kinder für diese Themen zu begeistern. Außerdem gewinnt das Lernen innerhalb einer Gruppe mit anderen Kindern zunehmend an Bedeutung.

Bedingt durch die gesellschaftliche Entwicklung verbringen viele Kinder mehr Zeit außerhalb der eigenen Familie und werden durch dieses soziale Umfeld geprägt.

Du kennst eine Grundschule wo evtl. Interesse für Gesundheitsprojekte besteht oder bist vielleicht selbst in dem Bereich tätig?

Dann spreche mich gerne an- alles weitere werde ich in die Wege leiten.

Über eine mögliche Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen!

IKK Projekt ,,Die Kleinen stark machen.

Gemeinsam für eine gesunde Zukunft''


Unsere Ernährungsgewohnheiten festigen sich bereits in den ersten Lebensjahren und haben entscheidenden Einfluss auf die geistige und körperliche Entwicklung sowie auf Gesundheit und Wohlbefinden. Bereits kleine Kinder entwickeln einen eigenen Geschmack und bevorzugen bestimmte Lieblingsspeisen. Schon früh möchten sie selbst entscheiden, was sie essen, und die Nahrung mit allen Sinnen erleben.

Daher bietet sich gerade die Kindergartenzeit an, um das Essverhalten von Kindern positiv zu beeinflussen.


Das Projekt ,, Die Kleinen stark machen", welches ich seit März 2019 als IKK- Fachkraft in den umliegenden Kindergärten und Kitas durchführe, wurde nun aktualisiert und setzt jetzt noch stärker auf Nachhaltigkeit. Die individuelle Auswahl von Praxismodulen im Bereich Ernährung wird seit dem Frühjahr 2020 ergänzt durch:


  • Analyse der aktuellen Situation im Bezug auf zentrale Themen der Gesundheitsförderung
  • Einsetzen eines Steuerungskreises
  • Unterstützung bei der Definition der Ziele und Planung von Maßnahmen
  • Vielfältige Anregungen für den pädagogischen Alltag
  • Individuelle Begleitung durch die IKK- Fachkraft über mehrere Monate
  • Weiterentwicklung des Teams und des Kita- Konzepts
  • Einbindung der Eltern
  • Stärkung der Nachhaltigkeit


Die Teilnahme ist für die Kindergärten komplett kostenfrei.

Bei Interesse können sich Kitas gerne an die IKK- classic (ikk-classic.de) wenden.

Share by: