Sarah KajaErnährungsberatung
1. Präventive Ernährungsberatung (nach §20 SGB V)
Bei dieser Form der Ernährungsberatung geht es um vorbeugende Maßnahmen.
D.h. Du bist gesund und hast dennoch Interesse an gesunder Ernährung.
Ich unterstütze Dich gerne bei Deinen Vorhaben und begleite Dich auf dem Weg Deiner individuellen Ernährungsumstellung.
Gemeinsam schauen wir:
- Welche Ziele Du verfolgst/erreichen möchtest
- Wie Dein aktuelles, persönliches Ess- und Trinkverhalten aussieht
- Wie wir Deine Stolpersteine überwinden können, die Du verändern möchtest
Dazu biete ich Einzelberatungen, Ernährungsanalysen, Auswertung von Ernährungsprotokollen, Einkaufstraining und Kühlschrankcheck an.
So kann ich Dich optimal über potenzielle Risikofaktoren in Lebensmitteln/Speisen informieren und unterstütze Dich durch aktuelle Informationen und Empfehlungen rund um das Thema gesundheitsfördernde Ernährung.
Die Beratungsleistung kann von den Krankenkassen bezuschusst werden §20 SG BV.
Ich berate Dich in bestimmten Lebenssituationen und bei speziellen Ernährungsformen, z.B.:
- zur Gewichtsabnahme bei leichtem Übergewicht, ohne Begleiterkrankungen
- zur allgemeinen Optimierung des Nährstoffs- und Energiebedarfs
- zur Nährstoffoptimierung bei vegetarischer oder veganer Lebensweise
- zur optimalen Versorgung in Schwangerschaft und Stillzeit
- bedarfsgerechte Ernährung von Säuglingen, Kleinkinder und Jugendlichen
- Sport und Ernährung
"Es gibt niemanden, der nicht ißt und trinkt,
aber nur wenige, die den Geschmack zu schätzen wissen."
Konfuzius *551 v. Chr. †479 v. Chr.
Ablauf der präventiven Ernährungsberatung
Schritt 1)
Bei Beratungsbedarf wendest Du Dich bitte direkt an mich. Wir besprechen dann gemeinsam die Möglichkeiten der Beratung und den sinnvollen Umfang.
Schritt 2)
Du bekommst dann von mir einen individuellen Kostenvoranschlag. So kannst Du mit Deiner Krankenkasse im Vorfeld klären, welche Kosten übernommen werden.
Schritt 3)
Nun können wir die Beratungen vereinbaren und durchführen. Ist es Dir nicht möglich in meine Räumlichkeiten zu kommen, so sind nach Absprache auch Hausbesuche möglich.
Schritt 4)
Ist Deine Beratung abgeschlossen, erhälst Du von mir eine Rechnung, die zunächst in Eigenleistung erfolgt.
Anschließend reichst Du die Rechnung bei Deiner Krankenkasse zur anteiligen Erstattung der Kosten ein.
Schritt 5)
Du wünscht ein Beratungsskript? Ich erstelle Dir gerne eines!
Für Kurzauskünfte zu Deinen persönlichen Fragen stehe ich Dir auch nach den Beratungsterminen gerne weiterhin zur Verfügung.